Ein Geburtstag oder der Beginn einer neuen Jahreszeit ist der perfekte Anlass, um gemeinsam mit Freunden eine Bastelparty zu feiern. Ich zum Beispiel nahm meinen 23. Geburtstag letzte Woche als Gelegenheit, um meine liebsten Leipziger Freundinnen und Lu aus Potsdam einzuladen, mit mir gemeinsam ein paar schöne Stunden zu verbringen, leckere Sachen zu essen und natürlich: an ein paar kleinen Projekten zu arbeiten! Für alle, die Lust haben, etwas ähnliches zu organisieren, habe ich ein paar Tipps zusammengestellt.
1. Passende Projekte finden
Die erste – und wahrscheinlich schwierigste – Aufgabe ist es, sich für eine handvoll Projekte zu entscheiden, die zur Bastelerfahrung der Gäste und zum Zeitrahmen passen. Wer zum Beispiel noch nie etwas genäht hat, wird sich nicht gleich an ein kompliziertes Nähvorhaben wagen.
Besonders toll sind Projekte, die man auf verschiedene Arten umsetzen und passend zum eigenen Stil abwandeln kann. So können die Gäste eigene Ideen einbringen und nehmen am Ende etwas mit nach Hause, das wirklich ihrem Geschmack entspricht. Ich entschied mich zum Beispiel für verzierte Haarreifen, Kränze für die Wohnung, Wimpelketten aus Papier oder Stoff, Freundschaftsarmbänder und Handytaschen – wobei ich ehrlich zugeben muss, dass das letzte Projekt ziemlich ambitioniert war und die Gäste, die sich dafür entschieden, auch die ganze Zeit mit der Handytasche beschäftigt waren.
Zu jeder dieser Ideen druckte ich einige Seiten mit Inspirationsfotos, die ich auf Blogs und bei Pinterest fand, und gegebenenfalls eine Anleitung aus. Ich persönlich finde es wichtig, sich als Gastgeber vor der Party mit den meisten der Techniken vertraut zu machen, die man für die Projekte braucht, damit man seinen Gästen dann mit Rat und Tat zur Seite stehen kann.
2. Material besorgen
Toll ist es, wenn man eine Mischung aus Basics (in meinem Fall z.B. einfache Haarreifen mit Stoffüberzug aus der Drogerie und Styroporkränze) und verrückten, inspirierenden Materialien auf Lager hat. So fand ich zum Beispiel einige schöne Kunstblumen in Herbstfarben und witzige Fliegenklatschen in Federform, die sich perfekt für Haarreifen eigneten. Unerwarteterweise sind 1-Euro-Shops die perfekte Quelle für solche ungewöhnlichen, günstigen Materialien!
Zusätzlich zu den Zutaten, die man für die einzelnen Projekte braucht, würde ich empfehlen, seinen Gästen ein paar Dinge zur Verfügung zu stellen, die sowieso fast jeder Kreative auf Lager hat: eine Heißklebepistole mit ausreichend Nachfüllpatronen, Wolle, Stoffreste, Nähgarn in verschiedenen Farben, Bänder und Borten, Spitze sowie Steck- und Nähnadeln. Auch Stickgarn eignet sich für viele Projekte wunderbar (zum Beispiel Freundschaftsarmbänder oder zum Umwickeln von Kränzen etc.) und kostet nicht viel Geld.
3. Atmosphäre schaffen
Dass die Gäste sich wirklich willkommen fühlen, beginnt schon bei der Einladung. Ich entschied mich in diesem Jahr für schriftliche Einladungen, aber auch nett und persönlich formulierte Einladungen, die man übers Internet versendet, funktionieren natürlich.
Ich stellte außerdem eine Playlist für die musikalische Unterhaltung während der Party und mit Lus und Maiks Hilfe ein kleines „Menü“ für meine Gäste zusammen, das aus Blaubeer- und Karottenkuchen am Nachmittag und Kürbissuppe sowie Kartoffelsalat mit Pesto am Abend bestand. Dafür wählte ich Gerichte, die man problemlos vorbereiten, lagern und dann schnell anrichten konnte. So blieb während der Party mehr Zeit fürs Basteln und für Gespräche mit den Gästen.
Bei einer Craft Party ist es wichtig, dass alle Gäste genügend Platz und Licht zum Arbeiten haben – auf Stimmungslicht wie Kerzen habe ich aufgrund der Sicherheit komplett verzichtet. Ideal ist ein großer Arbeitstisch und eine Ablagefläche für Material. Ich machte den Fehler, alle Materialien auf dem Arbeitstisch zu stapeln, so dass am Ende wenig Platz zum Arbeiten blieb und alles relativ unübersichtlich wurde. Besser ist es, die Zutaten, am besten in verschiedene Kisten und Boxen einsortiert, separat zu präsentieren.
Vor der Ankunft der Gäste solltest du außerdem kontrollieren, ob Nähmaschine und Bügeleisen – falls diese eingesetzt werden sollen – funktionsbereit sind und ein paar Beutel zum Mitnehmen der handgemachten Schätze bereitlegen. Dass man bei einem Feier nicht nur selbst etwas verschenkt, sondern auch etwas geschenkt bekommt, hat etwas von einem Kindergeburtstag und ist gerade deswegen so schön.
4. Nicht zu viel wollen
Am wichtigsten ist es, dass deine Gäste und du Spaß habt. Setze dir selbst und den anderen nicht zu hohe Ziele, sonst wirst du bloß enttäuscht. Wenn jemand nicht fertig wird, gibst du ihm die fehlenden Zutaten einfach mit nach Hause und erklärst die weiteren Schritte, so dass er das Projekt im Alleingang beenden kann. Der Erfolg deiner Party hängt nicht von der Menge oder Qualität der fertiggestellten Stücke ab, sondern davon, wie viel Handarbeit du in den Alltag deiner Gäste bringen und ob du sie fürs Selbermachen begeistern konntest.
Um ehrlich zu sein war das einzige, was in bei der Craft Party selbst fertigstellte, ein Haarreifen, den ich mithilfe der Heißklebepistole mit Kunstblumen beklebte. Rechne also nicht damit, dass du selbst viel Zeit mit Basteln verbringen wirst – nimm‘ dir lieber Zeit für deine Gäste, vor allem, wenn sie noch nicht so viel Erfahrung mit kreativen Projekten haben.
Ich hoffe, meine Tipps waren hilfreich! Mir persönlich hat die Party sehr viel Spaß gemacht und ich kann mir gut wiederholen, etwas ähnliches bald zu wiederholen! Was haltet ihr von der Idee einer Craft Party?
Alles Liebe,
Liebste Laura, fantastische Idee, dass Du daraus einen Guide gemacht hast, da ist wirklich alles Wichtige drin und fasst das wunderbar zusammen!
Toll! <3
Oh, dankesehr! Dass du das sagst, ist ein besonders schönes Kompliment für mich, da du ja selbst auch schon Erfahrung mit Bastelparties hast. (:
Alles Liebe,
Laura
ach wie cool! eine tolle idee!
Hallo Laura,
die Bilder sehen nach einem vollen Erfolg aus!
Deine Anleitung wird sicher vielen helfen so etwas zu planen.
Ich veranstalte im November mein 5. Kreativ-Brunch mit engen Freundinnen und es macht jedes Mal viel Spaß.
Ich kann bestätigen, dass man als Veranstalterin an dem Tag kaum dazu kommt selbst etwas herzustellen. Aber das macht nichts. Es ist tolle zu sehen, wie andere der Zauber des Selbermachens erfasst!
Daher bleibt mir nur: Probiert es einfach aus!
Liebe Grüße
Natascha
Liebe Natascha,
das hast du sehr gut zusammengefasst! Ein Kreativ-Brunch klingt auch fantastisch!
Alles Liebe,
Laura
Ganz toller Guide, dankeschön! Da bekomme ich doch Lust auch mal eine Craft Party zu organisieren. <3
Oh, dass sieht nach einer wirklich gelungen Party aus! Vielen Dank für Deine wertvollen Tipps.
Ich veranstalte am kommenden Montag einen „Bastelabend“ mit zwei Freundinnen und Deine Tipps werde ich sofort beherzigen- insbesondere das mit dem Essen vorbereiten und Material separieren. Zum Glück habe ich ja jetzt noch das Wochenende vor mir um ein paar Dinge einzuplanen.
Herzlichst
Herzliebchen
Na dann wünsche ich dir ganz viel Spaß und Erfolg heute Abend! (:
Supertoller Guide! Sollte ich mal eine Craft-Party veranstalten, werde ich mir den Post sicherlich nochmal genauestens zu Gemüte führen! :)
Eine tolle Idee!!!
Echt grandios! Das werde ich mir merken. Ich habe auch viele freundinnen, die gerne mal was basteln würden!^^ Und in ruhiger Runde mit vielen Leuten, die man mag, macht es doch noch mehr Spaß!
Großartig!!! Bei mir gibt es morgen einen Crafternoon, liebe das Wort! Es kommt aber „nur“ eine Freundin vorbei und ich weiß auch noch nicht genau, was ich machen will, muss gleich mal meine Pinterest-Boards befragen! Hast du eigentlich auch welche, sicherlich, oder? Würden mich interessieren! Liebe Grüße!
Liebes FrolleinSchnieke,
vielen Dank für deinen Kommentar! Ich benutze Pinterest nicht regelmäßig, aber dann und wann. Du findest mich hier: http://pinterest.com/tagtraeumerin/
Alles Liebe,
Laura
Ich habe noch nie eine Craftparty gemacht, aber es sieht nach viel Spaß aus! Ich würde auf jeden Fall die Tipps beherzigen! Allein die vielen bunten Materialien sehen toll aus!
GLG
Charlotte
Danke für die Zusammenfassung, das sieht nach viel Spaß aus :)
LG, Sandrina
Hallo Laura!
Ich habe dir eine e-mail geschickt! Liest du deine mails auch oder erreicht mich dich mit einem kommentar besser?
viele liebe grüße, esther
Liebe Esther,
irgendwie habe ich gar keine Mail bekommen – an welche Adresse hast du sie denn geschickt? Ich checke meine Mails und die Kommentare regelmäßig, macht also eigentlich keinen Unterschied. (:
Alles Liebe,
Laura
Hallo Laura,
ich habe die e-mail an diese Adresse geschickt:
laura @ tagtraeumerin.de
Sind zwischen Laura und dem @ und dem t jeweils ein Leerzeichen? :-)
Ich habe Dir auch an diese Emailadresse vor einiger Zeit eine Email geschickt und auch noch keine Nachricht von Dir erhalten. Vielleicht funktioniert da was nicht richtig?
Hm, komisch! Ohne Leerzeichen, aber versuch’s ansonsten nochmal an seefrausgarn@googlemail.com!
Ok, hab ich gerade ausprobiert. ich hoffe, es klappt! :)
Toll, toll, toll!
Lädst Du mich nächstes Jahr auch ein? Im Ernst, da bekommt man richtig Lust mitzumischen!
Grüße und alles Gute nachträglich!
Lena
Hihi, vielen Dank! (:
Alles Liebe,
Laura
Tolle Tipps und wirklich eine super Idee! :) :)
Ich veranstalte demnächst einen kleinen Einführung-Strick-Kurs mit zwei Freundinnen. :) Bin mal gespannt, wie das abläuft. :)
LG, Yoojin